vor 2 wochen, an den ersten warmen frühlingstagen, habe ich mich gemeinsam mit meiner filzfreundin gabi ins färbeabenteuer gestürzt.
beide waren wir neulinge in sachen handfärben. wenig hintergrundwissen und nur mit den nötigsten kenntnissen über das färbehandwerk, experimentierten wir auf unterschiedlichen materialien. es ging nicht darum möglichst effizient ein ansehnliches wollsortiment einzufärben. wir wollten vor allem die farben erleben.....
und gleich das fazit des tages vorweg.....
handfärben ist eine kunst, alles andere als einfach und braucht viel erfahrung mit dem zu färbenden material.
.....und es macht grossen spass.....!!!

begonnen haben wir mit dem färben von fertigen filzstücken. verschiedene wollsorten, in unterschiedlich vielen lagen ausgelegt, mehrere materialien miteinander kombiniert.
begonnen mit den kleineren probestückchen und dann mit den daraus gewonnenen erkenntnissen etwas mutiger die sitzmatte eingefärbt.
erkenntnis: das gezielte färben von fertigem filz ist anspruchsvoll!
je nach material und filzstärke verhält sich die farbe anders.
überraschung: der baumwollstoff den ich als träger beim sitzkissen mit eingefilzt habe, liess sich ganz toll färben....

....das liess uns mutig werden und wir trauten uns, einige meter baumwollgaze zu färben!
vom ergebnis waren wir ganz begeistert.....

einfacher als fertige filzstücke, liessen sich diverse qualitäten von merinokammzug, wollflocken und seidenfasern einfärben. davor hatte ich riesig grossen respekt, war ich doch unsicher, ob die wolle dadurch nicht zu sehr geschädigt wird und sich nur noch schwer auslegen und filzen lässt.
aussehen tut sie wunderschön, aber gefilzt habe ich noch nicht damit, kann also nicht sagen, wie sich das färben auf die wollqualität ausgewirkt hat.
bei gekauftem, handgefärbtem merinokammzug habe ich jedenfalls schon riesige qualitätsunterschiede erlebt, bis zum "nicht mehr für's filzen geeignet".....
hoffe, dass das bei meiner wolle nicht auch der fall ist!
in zukunft werde ich wahrscheinlich eher die unverarbeitete wolle färben, aber bestimmt ab und zu auch die fertigen filzwerke. gezieltes färben bis zu einem gewissen "malen" auf filz, da ist viel kreatives möglich!
eure eigenen erfahrungen im färbehandwerk würden mich sehr interessieren!!!